Frequently Asked Questions

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu meiner Arbeit, den Rahmenbedingungen und wie eine Zusammenarbeit aussieht. Ich lade dich herzlich ein, dich umzusehen und mehr darüber zu erfahren, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Ich biete Sitzungstermine online und telefonisch an. Nachdem du einen Online-Termin mit mir vereinbart hast, erhältst du von mir einen Zoom-Link. Der Link ermöglicht dir den Zugang zu unserer vereinbarten Online-Beratungssitzung. Bei einer telefonischen Beratung rufst du mich unter meiner Geschäftsnummer (Festnetz oder Mobil) zur vereinbarten Uhrzeit an.

Eine Beratung umfasst in der Regel 60 Minuten oder 90 Minuten. Du wählst bei der Terminvereinbarung das für dich passende Zeitfenster.
Ich arbeite grundsätzlich nicht mit der StechuhrManchmal kommt es vor, dass man nach 60 Minuten im Explorationsprozess feststellt, dass es dienlich ist, den Prozess nicht zu unterbrechen, um Retraumatisierungen entgegenzuwirken. An diesen Stellen überziehe ich die Sitzung in der Regel, nachdem ich es mit dir transparent kommuniziere.

Ich nutze das Programm Zoom für die Beratung, da die Handhabung sehr einfach ist. Das Programm funktioniert auf dem Laptop, PC, Tablet und auf dem Handy. Für die Nutzung auf dem Tablet und Handy benötigst du eine App, die du dir herunterladen kannst. Das ist für den Gebrauch auf dem Laptop und dem PC nicht notwendig.

So unterschiedlich wie die Anliegen, mit denen Klient*innen zu mir kommen, kann auch die Anzahl unserer gemeinsamen Gespräche sein. Es variiert von einer Sitzung, die bereits ausreichend dienlich und klärend sein kann, bis hin zu Beratungsprozessen, die sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstrecken können. Du entscheidest dabei von Sitzung zu Sitzung, ob du noch einmal kommen möchtest.

Zu Beginn jedes Beratungsprozesses erhält jede Klientin und jeder Klient einen Fragebogen zugesendet, mit der Bitte, ihn, so gut sie/er kann, auszufüllen. Deine Angaben und Beantwortung der Routinefragen verschaffen mir einerseits einen Überblick über dein Anliegen und aktuelle Themen sowie deine individuelle Lebensgeschichte und deine persönlichen Ziele. Andererseits kann er dir möglicherweise noch mehr Klarheit über deine aktuelle Situation sowie über deine Wünsche verschaffen. Gleichsam sichert die Anamnese dich und auch mich ein Stück weit ab, da gerade Themen wie zum Beispiel aktuelle Therapien, Vorerkrankungen, Einnahme von Medikamenten, etc. einen großen Einfluss auf den Organismus, und somit auch auf die Beratung haben können.
Außerdem wird vor einem Beratungsprozess, unabhängig von der Anzahl der Sitzungen, eine Beratungsvereinbarung mit dir geschlossen.

Psychologische Beratung, Einzelsupervision und Coaching werden von den Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen. Diese Leistungen kannst du daher nur als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen. Du erhältst nach jeder Sitzung eine Rechnung digital zugeschickt. Diese kannst du per Überweisung bis spätestens 14 Tage nach Rechnungsstellung begleichen.

Hinweis

Die Beratung ersetzt eine ärztliche Diagnostik und Therapie nicht. Sofern ärztlicher Rat erforderlich ist, sei es aufgrund der Art der Erkrankung oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften, wird sofort eine Weiterleitung an eine(n) Ärztin/Arzt/Therapeut*in veranlasst.

Das Honorar berechnet sich nach dem jeweiligen Zeitaufwand der Beratung. Vereinbart wird eine Vergütung in Höhe von 83,00 € je 60 Minuten und 124,00 € je 90 Minuten (Psychologische Beratung ist nach §19 umsatzsteuerbefreit). Bei längerer Sitzungsdauer werden angebrochene Stunden anteilig berechnet.
Das Honorar der Einzelsupervision beläuft sich aktuell, im Rahmen meiner Weiterbildung in Supervision, auf 25,00 € (zzgl. MwSt.) pro 60 Minuten .

Beim Versäumen eines vereinbarten Beratungstermins, fällt ein Ausfallhonorar in Höhe des Betrages, der dem für den Termin reservierten Zeitfenster entspricht, an. Dies gilt nicht, wenn du mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin absagst oder du nachweislich ohne dein Verschulden am Erscheinen verhindert bist.



Deine Persönlichen Daten sowie die Inhalte der Beratung unterliegen der Schweigepflicht.